|    | 
               Wurzelbehandlung
              
                 
                  Wir möchten Ihnen hier 
                      den Ablauf einer modernen Wurzelbehandlung vorstellen. Sie 
                      erhalten Informationen über die Behandlungsschritte. 
                    Durch innovative, moderne und schonende Methoden, bei der 
                      wir rotierende hochflexible Nickel-Titan-Instrumente anwenden, 
                      ist diese Behandlung angenehm und die Anzahl der Behandlungstermine 
                      kann reduziert werden.  | 
                   | 
                 
               
              
              Ursache für Erkrankungen des Pulpagewebes können 
                Kariesbakterien, funktionelle Überbelastungen (falscher Kaudruck) 
                und Verkalkungen sein. Erkranktes Pulpagewebe kann Vereiterungen 
                und Entzündungen des Kieferknochens verursachen. 
                Diese Entzündung äußert sich mit ziehendem Schmerz, 
                Schmerzen auf Warmes und Kaltes. In späteren Stadien vermittelt 
                der Zahn das Gefühl herausgewachsen zu sein und ist sehr 
                druckempfindlich. 
                In einem solchen Fall haben Sie als Patient die Wahl 
                  den Zahn mittels 
                Wurzelbehandlung auszuheilen oder 
                  den Zahn entfernen 
                zu lassen. 
                Die Konsequenz einer ausbleibenden Behandlung ist, dass der Zahn 
                entfernt werden muss.  
              
                Zuerst muss ein Zugang zum 
                Zahnmark geschaffen werden, um den entzündeten Nerven entfernen 
                zu können. Nun werden (je nach Zahn) ein oder mehrere Kanäle 
                sichtbar. Bei stark verengten oder schwierigen Wurzelkanälen 
                sind die Wurzelkanaleingänge oft nicht gleich sichtbar und 
                müssen gesucht werden. 
                Dann wird mit kleinen Pfeilen der Nerv auch aus der Wurzel entfernt. 
              
              Bevor die Aufbereitung des Kanalsystems erfolgen 
                kann, ist es wichtig, die Länge des Wurzelkanals durch eine 
                Röntgenaufnahme exakt zu bestimmen. So wird verhindert, dass 
                Instrumente über die Wurzelspitze hinaus geschoben werden. 
                Bakterien könnten in das Knochengewebe verschleppt werden. 
              
                 
                  | 
                     Nachdem die Länge der Kanäle feststeht, werden 
                      die Kanäle gereinigt und erweitert. Durch auf- und 
                      abwärts gerichtete Bewegungen wird mit Instrumenten 
                      der Kanalinhalt aus den Kanälen herausgelöst. 
                      Um feine Späne, Bakterien und zerfallenes Gewebe aus 
                      dem Kanal zu spülen, werden desinfizierende Spüllösungen 
                      eingesetzt. 
                    HIerbei kommen rotierende hochflexible Nickel-Titan-Instrumente 
                      zum Einsatz.  | 
                   | 
                 
               
              
              Wenn der Zahn nicht mehr schmerzt, wird er provisorisch 
                verschlossen und beobachtet. Er sollte unauffällig und schmerzfrei 
                bleiben. 
              
              
                 
                  | Durch die Wurzelfüllung werden 
                    Hohlräume aufgefüllt und eine Besiedelung mit Bakterien 
                    verhindert. Der Wurzelkanal wird abgefüllt, wenn der 
                    Zahn für mindestens eine Woche unauffällig war. 
                    Als Material wird Guttapercha verwendet, ein kautschukähnliches 
                    Material aus dem Saft des Gummibaumes. Um den Kanal luft- 
                    und bakteriendicht zu verschließen, wird die Guttapercha 
                    zusammen mit einer Wurzelfüllpaste in den Kanal eingebracht. 
                   | 
                   | 
                 
               
              Aufgrund von krummen und verkalkten Kanälen 
                kann es dazu kommen, dass keine dauerhafte Beschwerdefreiheit 
                erzielt wird. Manchmal werden dann weiterführende Behandlungen 
                wie z.B. eine Wurzelspitzenresektion oder die Entfernung des Zahnes 
                notwendig. 
               
              Als besondere Praxisleistung bieten wir Ihnen eine 
                schmerzfreie_Betäubung 
                durch ein computergesteuertes Lokalanästhesie-Abgabegerät. 
              Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten 
                Sie gerne. diese 
                Seite drucken  | 
               | 
             
                Zahnärzte 
                Dirk Niemeyer, 
				Nigina Ansari 
				& Matthias Gerson 
                 
                  
                Veerßer 
                Straße 41 
                29525 Uelzen 
                Fon 0581 75 220 
                Fax 0581 14 385 
                  
                überörtliche Praxisgemeinschaft 
                mit 
                Henning Gröfke 
                 
                Veerßer Straße 30 
                29525 Uelzen 
                Fon 0581 444 11 
                Fax 0581 44 157 
                 
                www.tagesklinik-fuer-implantologie.de 
                  
                Tätigkeitsschwerpunkte 
                Dirk Niemeyer 
                Parodontologie 
                ästhetische Zahnheilkunde 
                Prophylaxe (Vorsorge) 
                 
                  
                Behandlungszeiten 
                Mo  8.oo - 17.oo Uhr 
                Di  8.oo - 17.oo Uhr 
                Mi  8.oo - 14.oo Uhr 
                Do  8.oo - 17.oo Uhr 
                Fr  8.oo - 12.oo Uhr 
                und nach Vereinbarung 
                   
                 jüngste Aktualisierung 
                09.11.2023 
              
  |